Seit 1966 – Moderne Glasbläserei

Sonderanfertigungen

Glasbläserei

Nach historischem Wissen und Tradition, fertigen wir in unserer Glasbläserei in Niederösterreich auf Wunsch ihr persönliches Unikat.

Aus jahrelanger Tradition fertigen wir in unserer Glasbläserei in Niederösterreich Sonderanfertigungen und hochwertige Unikate. Wir setzen Ihre Ideen und Farbwünsche nach Traditionshandwerk um, dabei garantieren wir höchste Qualität des Hauses.

Herstellung eines Unikates in der Glasbläserei in Niederösterreich, Weigelsdorf

Glas erleben

Kurse

Bei 1200°C heißer Glasschmelze erleben Sie hautnah die historische Kunst des Glasblasens.

Wir garantieren eine atemberaubende Atmosphäre begleitet von Wärme, dem glühenden Glas und dem Knistern der Öfen. Fertigen Sie kostbare Unikate aus Glas und genießen Sie einzigartige Momente der Schöpfung.

Der Erlebnis-Tipp: Glasbläserkurse in unserer Glasbläserei in Niederösterreich, Weigelsdorf.

Die einwandfreie Wahl der Ressourcen ist unerlässlich für jeden Künstler. Denn dort beginnt schon die Qualität des schöpferischen Gestaltens.

Peter Kuchler III.
Glaskünstler & Bildhauer
Glasrezept, Glasmanufaktur

Quarzsand

Entscheidende Zutat für die Herstellung von feinstem Studioglas ist der reine Quarzsand. Seit über 60 Jahren wird dieser in der manufaktureigenen Glashütte verarbeitet – für die schönste Brillanz in jedem Unikat.

Glasbläserei-Werkzeug

Das Kuchler Traditionsarchiv bewahrt rund 500 Werkzeuge und Holzformen aus über 60 Jahren Manufakturgeschichte. In der hauseigenen Glashütte wird zum Schaffensprozess nur Qualitätswerkzeug zum Einsatz gebracht.

Markenzeichen

Als bekanntes Markenzeichen für Handwerkskunst aus Glas stehen die Weigelsdorfer Burgzinnen seit 1969 für die Echtheit und Qualität der gläsernen Unikate. Das Signieren obliegt bis heute der Glasdynastie Kuchler.

Aus unserer Manufaktur

Exklusive Unikate

 2400,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 4900,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 2400,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 2600,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 2400,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 2400,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 2400,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 2600,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 2400,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 2800,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 79,00 98,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
 140,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

Historische Farbenforschung

Farbrezepte

Ein gut behütetes Geheimnis der Kuchler Glasdynastie.

Seit 1969 besitzt die Weigelsdorfer Glas-Manufaktur ein eigenes Farblabor in dem das Zusammenspiel aller Glasfarben ausgetestet wird. Heutzutage ist es Peter Kuchler III. der die Forschung der Farbentwicklung der Weigelsdorfer Glashütte vorantreibt. Rund 350 Farben zählen heute zum Standardrepertoire der Weigelsdorfer Glasbläser.

Die ausgetesteten Farbrezepte werden im manufaktureigenen Farblabor bewahrt um jede Nuance historischer Kuchler-Farben wieder aufarbeiten zu können. Die genaue Zusammensetzung ist bis heute ein gut behütetes Geheimnis welches nur den Familienmitgliedern der Glasdynastie Kuchler zugänglich ist.

Herstellung der Unikate

Die Schöpfung

Das Formen aller K-Line Unikate erfolgt nach grundlegenden historischen Techniken: Drehen, Zentrieren, Formen.

Das Rohmaterial Glas wird mit der Glasmacherpfeife aus dem Glashafen entnommen. Das honigähnliche, flüssige Glas muss stets zentriert werden – um die höchste Perfektion der Glasmacherkunst zu bewahren. Schicht für Schicht wird das Glas aufgebaut um die endgültige Größe zu erreichen.

Bearbeitet wird das Flüsse Glas mit hochwertigstem Traditionswerkzeug. Mit feuchtem Zeitungspapier, viel Geschick und der richtigen Balance aus Druck und Fingerspitzengefühl erhält das flüssige Glas seine endgültige Form. Kleinere Dekorelemente werden von Hand frei geformt und an dem Unikat angebracht. Mit einem Bunsenbrenner können letzte Details eingebracht und Heftstellen des Hefteisens an den Unikaten retuschiert werden. Die Künstler bringen Klarheit in jedes Unikat und legen im Sinne des Modelleurs letzte Hand an die Form.

Die kunstvolle

Vollendung

Neben der Zusammensetzung der Rohstoffe sind es wesentliche Fortschritte in der spannungsfreien Abkühltechnik, die seit 1969 in Weigelsdorf die Schöpfung von qualitativ hochwertigen Unikaten ermöglichen.

Bei Temperaturen von 520° C festigt und erstarrt die Struktur des glühenden Glases. Mehrere Stunden verbringen die Unikate bei verschiedenen Hitzegraden in den Abkühl-Öfen. Hier werden die Unikate vorsichtig und schonend auf Raumtemperatur heruntergekühlt. Während dem Abkühlprozess entfalten die Glasfarben ihre Leuchtkraft und einzigartigen Glanz.

Einmalig spannungsfrei abgekühlte Unikate erhalten in der Schleiferei ihre Veredelung. Denn beim anschließenden schleifen und polieren werden die Unikate kunstvoll vollendet. Nur wenn Rohstoffzusammensetzung und Abkühltechnik optimal aufeinander abgestimmt sind, lassen sich die besonders brillanten und Farbkräftigen Unikate von echtem Weigelsdorfer Manufaktur-Glas erzielen.

Qualität zum Leben

Vielfalt erleben

Seit über 60 Jahren fertigen wir gläserne Unikate nach einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und mit Liebe zum Detail.
In Verbindung mit einer bis heute erhaltenen einzigartigen Handwerkskunst entstehen werthaltige Objekte, die höchste Ansprüche an Exklusivität und Individualität erfüllen.

Fusing-Manufaktur
Mosaik-Manufaktur
Glaserei
Glasmuseum

Premium

Newsletter

Wir überraschen Glas-Fans regelmäßig mit Produktneuigkeiten, Events und spannenden Geschichten aus der Weigelsdorfer Glas-Manufaktur!




    Aus unserer Manufaktur

    Exklusive Unikate

    Warum arbeitet ihr nicht im Sommer ?

    Ab einer Außentemperatur von ca. 15 Grad ist es in der Glashütte zu heiß zum arbeiten. Die Hitze die während dem Arbeiten in der Manufaktur entsteht kann über Nacht nicht mehr entweichen.

    Wir legen in unserer Manufaktur höchsten Wert auf Qualität. Deswegen arbeiten wir nur in der kalten Jahreszeit, damit jedes Unikat atemberaubend schön wird.

    Woraus besteht Glas?

    Vereinfacht gesagt: Glas besteht aus geschmolzenem Sand.
    Das genaue Glas-Rezept:  70 % reiner Quarzsand, 13% Soda und 10% Kalk. Zusätzlich werden die Stoffe Dolomit, Pottasche und Feldspat verwendet

    Alle Bestandteile von Glas sind natürlicher Herkunft. Zur Herstellung werden Temperaturen von rund 1.600 Grad Celsius benötigt.

    Braucht man großes Lungenvolumen?

    Es ist ein großer Irrglaube, dass zum Glasblasen ein großes Lungenvolumen benötigt wird.

    Für das Glasblasen wird der Druck aus den Wangen verwendet. Vergleichbar ist es mit dem Aufblasen eines Luftballons. Viel Druck wird benötigt um die erste Luft hinein zu pusten. Danach wird nur noch wenig Druck benötigt um das Glas größer aufzublasen.

    Wie heiß ist flüssiges Glas?

    Wir schmelzen unser Glas bei rund 1300 Grad Celsius. Bei ca 1200 Grad wird das Glas immer wieder während dem Arbeiten aufgewärmt.

    Bei einer Temperatur von ca. 520 Grad kommt unser Glas in den “Abkühl-Ofen”. Das Glas Unikat verweilt dort bis zu 80 Stunden und wird schonend zur Raumtemperatur herunter gekühlt.

    Beste Glasbläserei Österreichs - Empire of Glass in Niederösterreich

    Mi ‒ Sa: 10.00 ‒ 18.00
    So & Feiertag: 13.00 ‒ 17.00

    Erwachsene: € 7
    Ermäßigt 7-15 J.: € 5
    NÖ-Card & Kleinkinder: gratis
    Reisegruppen: € 5

    Pottendorferstraße 24-28
    A-2483 Weigelsdorf